sjr-schwarzenbek.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Impressum
  4. Uncategorised

Wo kann ich mich / meine Kinder zu den Aktionen in den Ferien anmelden?


Seit 2020 haben wir die Plattform Nupian für Aktionsanmeldungen. Dort findet Ihr neben den Anmeldungen auch alle wichtigen Dokumente für die Teilnahme an unseren Ferienprogrammen. Bei einigen Veranstaltungen gibt es gesonderter Anmeldungen, die zwar bei uns ausgeschrieben sind. Aber auf eigenen Kommunikationswegen die Anmeldungen entgegen nehmen. 

Aktionen des SJR Schwarzenbek

Unsere Teilnahmebediengungen und Hygeniekonzepte für die meisten Aktionen,
bitte beachten Sie das bei einigen Veranstaltungen gesonderte Teilnahmebediengungen hinterlegt sind. Das betrifft zum Beispiel Ausflüge in den Heidepark und Wildpark Lüneburger Heide.

 

Hygenierichtlinie des SJR Schwarzenbek

Teilnahmebediengung

Teilnahmebediengung HeidePark & Wildpark Lüneburger Heide

Anmeldung (letzte Seite der Teilnahmebedingung)

Satzung des Stadtjugendringes Schwarzenbek

 

§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

1) Der Verein führt die Bezeichnung Stadtjugendring Schwarzenbek; in der Kurzform SJR Schwarzenbek oder SJR S.

2) Der Stadtjugendring Schwarzenbek ist eine freiwillige und gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft von Jugendgruppen, Organisationen, Verbänden und Vereinen der Stadt  Schwarzenbek ihrer Umgebung, die sich der Jugendarbeit widmen und diese fördern.

3) Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. Nach der Eintragung führt der Stadtjugendring Schwarzenbek den Zusatz e.V.

4) Sitz des Vereins ist Schwarzenbek.

5) Der Verein ist an keine Konfession oder politische Partei gebunden.

Parteipolitische oder konfessionelle Bestrebungen innerhalb des SJR S sind bereits bei ersten Anzeichen zu unterbinden. Sollten derartige Bestrebungen innerhalb des Eigenlebens einer einzelnen Jugendgruppe erkennbar werden, ist eine entsprechende Befassung oder Entscheidung der einzelnen Jugendgruppe ausschließlich deren Angelegenheit, darf jedoch in den Aufgabenbereiches des Vereines aufgenommen beziehungsweise erörtert werden.

Diese Bestimmung gilt auch für Organisationen, Vereine und Verbände gemäß §1 Ziffer 2.

6) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

§2 Zweckbestimmung

1) Zweck des Vereins ist die Förderung

    1. und Unterstützung der örtlich-regionalen Jugendhilfe
    2. und Unterstützung des bürgerlichen Engagements (Ehrenamt) zugunsten gemeinnütziger Zwecke
    3. und Unterstützung von Mitbestimmung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen
    4. und Unterstützung örtlicher Jugendgruppen bei der Ausübung ihrer Vereinstätigkeiten

2) Dieser Zweck wird verwirklicht durch die in §2a genannten Aufgaben.

 

§ 2a Aufgaben  

1) Aufgaben des Stadtjugendringes sind:

  1. die Interessenvertretung der freien Jugendpflege gegenüber der Öffentlichkeit, den Volksvertretern und Behörden durch zum Beispiel
    1. Information über Fördermöglichkeiten,
    2. Hilfeleistung bei der Beantwortung zu Fragen rund um rechtliche und geschäftliche Belange der Jugendsparten durch direkte Information (soweit Möglich) oder Weitervermittlung an entsprechende Fachinstanzen
    3. regelmäßigen Austausch auf Vernetzungstreffen
  1. das gegenseitige Verständnis und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der Jugend zu fördern durch zum Beispiel
    1. regelmäßige Vernetzungstreffen
    2. die gemeinsame Gestaltung des Sommerferienprogramms
    3. Unterstützung bei der Ausbildung der Jugendgruppenleiter und der Jugendvorstände durch entsprechende Informationen über Angebote, Einwerbung von Aus- und Weiterbildungen vor Ort, Subvention der Ausbildungskosten oder auch Sicherstellung einer Teilnahmemöglichkeit durch Fahrdienste etc.
  1. gemeinsame Maßnahmen und Veranstaltungen unter Berücksichtigung des Eigenlebens der Mitglieder anzuregen, zu planen und durchzuführen durch zum Beispiel
    1. das gemeinsame Gestalten der Aktion Ferienpass und weiterer offener Ferienangebote
    2. Unterstützung der einzelnen Mitgliedsvereine / -verbände / -organisationen bei öffentlichen Veranstaltungen wie Turnieren, Tag der Offenen Tür o.ä.
    3. Unterstützung durch die Bereitstellung von Spielgeräten und/oder Betreuungspersonal
  1. eigene Veranstaltungen als Ergänzung der lokalen Angebote von Vereinen und kommunaler Jugendpflege nach Maßgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu planen und durchzuführen wie zum Beispiel
    1. Aktionen, Tagesfahrten und Freizeiten als niedrigschwellige Angebote (ohne Vereinszugehörigkeit) im Rahmen von Ferienprogrammen
    2. Mitwirken und Bereitstellung an kinder- und jugendgerechten Angeboten an städtischen Veranstaltungen wie verkaufsoffenen Sonntagen oder Stadtfesten
    3. Unterstützung und Mitwirkung an Veranstaltungen, in denen Kinder und Jugendliche über ihr Recht zur Partizipation – also ihrem Recht zur Mitbestimmung an allen sie direkt betreffenden Themen und Entscheidungen z.B. laut § 47f GO SH - informiert werden und ermuntert werden, von diesem Gebrauch zu machen

2) Der Stadtjugendring fördert alle Vorhaben der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten, ohne die Selbständigkeit, Eigenart und Unabhängigkeit der Jugendgemeinschaften zu beeinträchtigen.

 

§ 3 Gemeinnützigkeit

 1) Der Stadtjugendring verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ §51 ff der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Erzielung von Gewinn ist ausgeschlossen.

2) Mittel des Vereines dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

3) Der Stadtjugendring erhebt keine Mitgliedsbeiträge

4) Die Mitglieder erhalten in Ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütung begünstigt werden.

 

§4 Mitgliedschaft

 1) Mitglieder im SJR S können alle Jugendgruppen, Organisationen, Verbände und Vereine werden,

    1. die im Verwaltungsbereich der Stadt Schwarzenbek und im Amtsbereich Schwarzenbek Land angesiedelt sind,
    2. die die Satzung des Stadtjugendringes anerkennen.
    3. deren eigene Satzung der Satzung und dem Zweck des SJR nicht entgegensteht.

2) Die Aufnahme weiterer Jugendgruppen, Organisationen, Verbände und Vereine, die außerhalb des in Satz 1 genannten Gebietes angesiedelt sind, erfolgt in Einzelfallentscheidung laut Geschäftsordnung.

3) Mitglieder werden können auch natürliche Personen.

4) Der jeweilige Stadtjugendpfleger Schwarzenbek ist ohne erforderliche Bestätigung kraft Amtes Mitglied im SJR S.

 5) Der Erwerb der Mitgliedschaft erfolgt durch schriftlichen Antrag an den Vorstand, der über die Aufnahme unter Beachtung der Ziffern 1) und 2) entscheidet.

 

§5 Organe

1) Die Organe des SJR S sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

2) Die Mitgliederversammlung besteht aus den Delegierten der Mitgliedsvereine / -verbände / -organisationen sowie den Delegierten des Arbeitskreises und dem Vorstand.

3) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den ersten und den zweiten Vorsitzenden sowie den Kassenwart vertreten. Darüber hinaus besteht der Vorstand aus dem ersten und dem zweiten Vorsitzenden, dem Kassenwart, dem Schriftführer und zwei Beisitzern.

4) Der erste und der zweite Vorsitzende, sowie der Kassenwart müssen volljährig sein.

5 )Es sind immer zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes gemeinsam vertretungsberechtigt.

6) Dem Vorstand stehen weiterhin ein Datenschutzbeauftragter und der Stadtjugendpfleger beratend zur Seite.

 

§6 Die Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschließende Organ des SJR S. Sie vertritt die Gesamtheit der Mitglieder.

1) Der Mitgliederversammlung obliegen insbesondere folgende Aufgaben:

  1. die Entgegennahme der Arbeitsberichte der Mitglieder, sowie des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes
  2. die Entlastung des Vorstandes
  3. die Wahl des Vorstandes
  4. die Wahl der Kassenprüfer
  5. die Änderung der Satzung
  6. die Auflösung des Vereines

2) Die Mitgliederversammlung ist nach Bedarf, aber mindestens einmal im Jahr, von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter einzuberufen. Im ersten Quartal eines jeden Kalenderjahres ist sie als Jahreshauptversammlung einzuberufen. Die Prüfung der Kasse für das vergangene Jahr hat spätestens zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung zu erfolgen.

3) Eine außerordentliche Einberufung der Mitgliederversammlung muss erfolgen, wenn dieses von mindestens 1/4 aller stimmberechtigten Mitglieder gefordert wird. Dieses ist schriftlich beim Vorstand zu beantragen.

4) Jeder Verein, Verband und jede Organisation kann mehrere Delegierte zur Mitgliederversammlung entsenden.

5) Für die Stimmberechtigung der Delegierten und Mitglieder auf der Mitgliederversammlung gilt:
     1. Jeder Verein hat zwei Stimmen.
     2. Mitglieder des Vorstandes haben je eine Stimme.
     3. Der Jugendpfleger der Stadt Schwarzenbek hat eine Stimme.
     4. Natürliche Mitglieder werden in der Mitgliederversammlung über die Delegierten des Arbeitskreises vertreten, welche ebenfalls zwei Stimmen haben.

6) Sollte ein Verein, Verband oder eine Organisation nicht anwesend sein, so entfällt sein Stimmrecht. Stimmrechtsübertragungen sind nicht zulässig.

 

§ 7 Arbeitskreis

1) Im Arbeitskreis werden alle natürlichen Mitglieder des SJR S zusammengefasst, die direkt für diesen bei eigenen Aktionen und Angeboten tätig sind bzw. den SJR S in sonstiger Form unterstützen.

2) Der Arbeitskreis wird durch den Vorstand nach Bedarf einberufen. Seine Aufgaben sind:

  1. Abstimmung der Vereinsarbeit
  2. Unterstützung des Vorstandes
  3. Bildung von Arbeitsgruppen

3) Der Arbeitskreis kann aus seinen Reihen Delegierte bestimmen, die nicht dem Vorstand angehören. Diese Delegierten vertreten den Arbeitskreis mit zwei Stimmen in der Mitgliederversammlung.

4) Gäste können am Arbeitskreis teilnehmen.

 

§8 Vorstandssitzung

1) Vorstandsitzungen werden nach Bedarf einberufen. Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  1. Abstimmung in der Vereinsführung
  2. Aufnahme von neuen Mitgliedern

 

§9 Wahlperiode und Dauer

1) Die Vorstandsmitglieder werden für die Dauer von 2 Jahren in ihr Amt gewählt, es sei denn die Einladung zur Jahreshauptversammlung sieht eine Abweichung vor. Eine Ausnahme bildet der Stadtjugendpfleger der Stadt Schwarzenbek: seine Amtszeit endet mit der Aufgabe der entsprechenden Stelle bei der Stadt Schwarzenbek.

2) Die Mitglieder desgeschäftsführenden Vorstandes bleiben nach Ablauf der gewählten Zeit bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Amt. Die Stimmberechtigung endet mit der Neuwahl.

3) Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt unter der Voraussetzung einer zweijährigen Wahlzeit versetzt. Es gelten folgende Wahljahre:

    1. In geraden Jahren werden  der Vorsitzende der Schriftführer und der zweite  Beisitzer gewählt. 
    2. In ungeraden Jahren werden der stellvertretende Vorsitzende, der Kassenwart und der erste Beisitzer gewählt.

4) Scheidet ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes aus, so ist dieser Posten in einfacher Mehrheitswahl durch den verbleibenden geschäftsführenden Vorstands kommissarisch zu besetzen. Auf der nächsten Mitgliederversammlung ist der entsprechende Posten zur Wahl zu stellen.

 

§10 Ladungsform, -frist und Beschlussfähigkeit und Beschlüsse

1) Die Ladung zur Mitgliederversammlung erfolgt postalisch oder per E-Mail. Die Tagesordnung ist der Ladung beizufügen.

2) Die Ladungsfrist beträgt 6 Wochen.

 

3) Die Mitgliedsversammlung ist beschlussfähig, wenn die Ladung ordnungsgemäß und fristgerecht erfolgte und mindestens ein Drittel der Mitglieder anwesend sind. Für eine Satzungsänderung müssen mindestens zwei Drittel der Mitglieder anwesend sein.

4) Ist die einberufende Versammlung nicht beschlussfähig tritt folgende Regelung in Kraft:

  1. die Versammlung ist zu schließen, eine neue Versammlung mit einer Ladungsfrist von 21 Kalendertagen ist einzuberufen.
  2. die Versammlung nach 1. ist dann beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß und fristgerecht (nach 1.) geladen wurde.

4) Zur Vorstandsitzung reicht eine Ladungsfrist von 7 Kalendertagen; die Tagesordnung ist der Ladung beizufügen.

5) Die Ladungsfrist zum Arbeitskreis beträgt 14 Kalendertage. Die Tagesordnung ist der Ladung beizufügen.

6) Der Vorstand und der Arbeitskreis sind beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß und fristgerecht geladen wurde.

7) Beschlüsse werden, sofern nichts angegeben ist, in einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des 1. Vorsitzenden.

 

 § 11 Kassenprüfer

1) Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer, die volljährig sein müssen. Die Kassenprüfer werden für die Dauer von 2 Jahren gewählt, es sei denn, die Einladung zur Mitgliederversammlung sieht was anderes vor.

2) Jedes Jahr wird ein Kassenprüfer umschichtig gewählt.

3) Die Kassenprüfer dürfen nicht Mitglied des Vorstandes sein.

4) Weiterhin wählt die Jahreshauptversammlung einen Ersatzkassenprüfer für zwei Jahre.

5) Die Kassenprüfer haben das Recht, alle Kassenbücher und Belege des vorangegangenen Geschäftsjahres, sowie alle aktiven Vertragsunterlagen einzusehen.

6) Mindestens einmal jährlich muss eine Kassenprüfung stattfinden.


§ 12 Datenschutz im Verein


1) Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des SJR S werden unter Beachtung der Vorgaben der DSGVO-EU und BDSG-neu personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder und Teilnehmer im SJR S verarbeitet.

2) Zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten nach der DSGVO-EU und dem BDSG-neu bestellt der Vorstand soweit erforderlich einen Datenschutzbeauftragten.

3) Die Richtlinien des vereinsinternen Datenschutzes finden sich in der vereinseigenen Datenschutzerklärung wieder.

 

§ 13 Ordnungen

1) Der Verein gibt sich Ordnungen, die die nähere Durchführung formaler Notwendigkeiten regeln. Hierzu gehören beispielsweise eine Geschäftsordnung oder eine Schiedsordnung.

2) Die Ordnungen werden vom Vorstand beschlossen.

 

§ 14 Änderung der Satzung

1) Die Satzung kann geändert werden, wenn die beschlussfähige Versammlung mit einer Mehrheit von mindestens drei Viertel aller Anwesenden zustimmt.

2) Der Satzungszweck kann abweichend von §33 BGB alle anwesenden Mitglieder des Vereines zustimmen (einstimmig).

3) Auf Satzungsänderungen muss in der Sitzungseinladung deutlich hingewiesen werden, wobei die alte und die neue Satzung der Einladung beizufügen ist.

4) Auflagen des Registergerichtes oder des Finanzamtes dürfen durch den Vorstand selbständig geändert werden – der Satzungszweck ist hiervon ausgenommen.

 

§ 15 Versammlungsleitung


1) Die Versammlungsleitung obliegt dem 1. Vorsitzenden oder einem von ihm zu bestellenden Versammlungsleiter.

2) Ist von den Vorgenannten keiner anwesend, so wählt die Versammlung mit einfacher Mehrheit den Leiter der Versammlung.

 

§ 16 Eintritt und Austritt

1) Die Aufnahmeanträge sind schriftlich beim Vorstand einzureichen, der über die Aufnahme entscheidet.

2) Der Austritt aus dem Stadtjugendring kann jederzeit erfolgen. Die Austrittserklärung ist schriftlich beim Vorstand einzureichen.



§ 16a
Beendigung der Mitgliedschaft auf andere Weise

 

1) Die Mitgliedschaft endet im Übrigen

  1. Mit dem Tod des Mitgliedes
  2. Durch Streichung von der Mitgliederliste
  3. Durch Auflösung des/der Mitgliedsvereines / -verbandes / - organisation
  4. Durch Ausschluss aus dem Verein

 

§ 17 Ausschluss und Wiederaufnahme

1) Bei Verstößen gegen die Satzung oder ähnlich schwerwiegenden Verstößen durch ein Mitglied leitet der Vorstand, gegebenenfalls auch auf Antrag eines anderen Mitglieds, ein Ausschlussverfahren ein. Über die Einleitung entscheidet der Vorstand mit einer 2/3 Mehrheit.

2) Ein Ausschlussverfahren läuft dann wie folgt ab:

     1. Die Entscheidung über das eröffnete Ausschlussverfahren ist dem Mitglied mit den entsprechenden Gründen innerhalb von 14 Tagen schriftlich mitzuteilen.

  1. Das betroffene Mitglied hat nun mit einer Frist von 3 Wochen die Möglichkeit, zu diesen Vorwürfen Stellung zu nehmen und sich zum Sachverhalt zu äußern.
  1. Das betroffene Mitglied hat das Recht, gegen die Entscheidung innerhalb einer Frist von 1 Monat nach Bekanntgabe Einspruch einzulegen. Der Einspruch ist zu begründen.
    In diesem Fall ist unverzüglich eine Mitgliederversammlung einzuberufen, welche über den Einspruch mit einer 2/3 Mehrheit zu entscheiden hat. Die Frist für die Einladung zur Mitgliederversammlung beträgt mindestens zwei Wochen. Erscheint das Mitglied nicht, so ist in dessen Abwesenheit zu entscheiden.
    Das betroffene Mitglied ist vor der Beschlussfassung über den Einspruch auf der Mitgliederversammlung mündlich oder schriftlich anzuhören.

  2. Sollte der Verein zwischenzeitlich ein Schiedsgericht schaffen, liegt die Entscheidung über den Ausschluss anstelle der Mitgliedsversammlung bei dem Schiedsgericht.

3) Der Ausschluss ist gerichtlich überprüfbar.

4) Die Wiederaufnahme eines ausgeschlossenen Mitgliedes ist nach einem erneuten Aufnahmeantrag nur durch Beschluss der Mitgliederversammlung möglich.

 

§ 18 Auflösung, Zufall der Vermögenswerte, Liquidatoren


1) Die Auflösung des SJR S kann nur in einer besonderen und zu diesem Zweck mit einer Frist von einem Monat einzuberufenden außerordentlichen Mitgliederversammlung geschlossen werden.
Im Übrigen gilt § 41 BGB.

2) Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Körperschaft an die Stadt Schwarzenbek, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchlicher Zwecke zu verwenden hat, insbesondere für die Stadtjugendpflege.

3) Als Liquidatoren wird der geschäftsführende Vorstand bestellt. Es sei denn, die Auflösungsversammlung beschließt etwas anderes.

4) Alle vorhandenden Kassenbücher, Belege, Protokollordner und Fotographie-Erlaubnisdokumente sowie Vertragsdokumente gehen in das Archiv der Stadt Schwarzenbek nach Beendigung aller verbleibenden Rechtsgeschäfte über.

5) Die Bekanntgabe der Auflösung findet über die örtliche Presse statt.

 

§ 19 Haftung

 

1) Die Haftung gegenüber Dritten und Mitgliedern ergibt sich aus den §§ 31, 31a BGB.

Demgemäß haften ehrenamtlich Tätige oder Organ- oder Amtsträger, die unentgeltlich tätig sind oder deren Vergütung 720,- Euro im Jahr nicht übersteigt, gegenüber den Mitgliedern und gegenüber dem Verein sowie gegenüber Dritten, die sie in ausdrücklicher Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit verursachen, nur im Falle des Nachweises von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

2) Der Verein haftet gegenüber den Mitgliedern im Innenverhältnis nicht für durch einfache Fahrlässigkeit verursachte Schäden, die Mitglieder bei der Ausübung des Sports, bei Benutzung von Anlagen oder Einrichtungen des Vereins oder bei Vereinsveranstaltungen erleiden, soweit solche Schäden nicht durch Versicherungen des Vereins abgedeckt sind.

 

§ 20 Protokoll

1) Der 1. Vorsitzende ist für die Protokollführung auf allen Sitzungen verantwortlich. Im Falle seiner Abwesenheit bestimmt die Versammlung die Ersatzgestellung.

2) Alle weiteren Details zu Form und Verteilung des Protokolls regelt die Geschäftsordnung.

 

§ 21 Schlussbestimmungen

 1) Die Personenbezeichnungen in dieser Satzung gelten für sämtliche Geschlechter gleichermaßen.

 

§ 22 Salvatorische Klausel

 

1) Sollten einzelne Bestimmungen in dieser Satzung ganz oder teilweise ungültig sein oder werden, so wird dadurch der Bestand der übrigen Satzung nicht berührt.

2) Unwirksame Bestimmungen sind nach deren Bekanntwerden auf der nächsten Mitgliederversammlung durch gültige Bestimmungen zu ersetzen.

 

§ 23 Inkrafttreten

 

1) Die vorstehende Satzung wurde auf der Vorstandssitzung vom 20.07.2019 beschlossen und tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

2) Sie ersetzt alle vorhergehenden Satzungen des SJR S.

 

Impressum

Stadtjugendring Schwarzenbek e.V.


1.Vorsitzende
Tanja Petersen
im Jugendzentrum Schwarzenbek
Hans-Böckler-Str. 2a
21493 Schwarzenbek

Telefon: (04153) 5721525
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2. Vorsitzende
Jana Kreß
im Jugendzentrum Schwarzenbek
Hans-Böckler-Str. 2a
21493 Schwarzenbek

Telefon (04153) 5721525
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kassenwart
Michael Kreß
im Jugendzentrum Schwarzenbek
Hans-Böckler-Str. 2a
21493 Schwarzenbek

Bereich Datenschutz
Guido Hoffmann
im Jugendzentrum Schwarzenbek
Hans-Böckler-Str. 2a
21493 Schwarzenbek

Telefon (04153) 5721525
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Telefonische Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag & Freitag 18:45 bis 19:45 Uhr; sonst AB benutzen

Eintragung im Vereinsregister:
Nummer: VR 4397 HL
Amtsgericht: Lübeck

Anerkannte Gemeinützigkeit nach §4 Abs 3 ESTG

Steuernummer: 22/294/83001
zuständiges Finanzamt: Lübeck

 

Dieses Impressum gilt auch für unsere Facebookgruppe und dem Anmeldesystem.

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss/Disclaimer

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

——————————————————————————–

1. Online-contents
The author reserves the right not to be responsible for the topicality, correctness, completeness or quality of the information provided. Liability claims regarding damage caused by the use of any information provided, including any kind of information which is incomplete or incorrect, will therefore be rejected. All offers are not-binding and without obligation. Parts of the pages or the complete publication including all offers and information might be extended, changed or partly or completely deleted by the author without separate announcement.

2. Referrals and links
The Author is not responsible for any contents linked or referred to from his pages – unless he has full knowlegde of illegal contents and would be able to prevent the visitors of his site from viewing those pages. If any damage occurs by the use of information presented there, only the author of the respective pages might be liable, not the one who has linked to these pages. Furthermore the author is not liable for any postings or messages published by users of discussion boards, guestbooks or mailinglists provided on his page.

3. Copyright
The author intended not to use any copyrighted material for the publication or, if not possible, to indicate the copyright of the respective object. The copyright for any material created by the author is reserved. Any duplication or use of such diagrams, sounds or texts in other electronic or printed publications is not permitted without the author’s agreement.

4. Legal force of this disclaimer
This disclaimer is to be regarded as part of the internet publication which you were referred from. If sections or individual formulations of this text are not legal or correct, the content or validity of the other parts remain uninfluenced by this fact.

 

 

Sehr geehrter Besucher,

Sie wollten zum SJR Schwarzenbek e.V. und finden nun leere Seiten vor…. keine Sorge wir basteln an einen neuen Internetauftritt.

Dennoch was ganz aktuelles zu den diesjährigen Sommerferien:


Ferien(S)-Pass 2022: Leider keine Hefte, aber trotzdem viel Programm!

Der Stadtjugendring Schwarzenbek e.V. muss dieses Jahr auf die kreisweite Verteilung der Ferienpasshefte innerhalb des Schwarzenbeker Gebietes verzichten, da die beauftragte Druckerei die Hefte nach einer stichprobenartigen Kontrolle fehlerhaft gedruckt hat. Aufgrund der Kurzfristigkeit ist ein rechtzeitiger Nachdruck vor den Ferien leider nicht mehr möglich.

Natürlich wird es trotzdem ein buntes Ferienprogramm geben! Damit alle Interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer unser Programm finden, folgen Sie bitte dem Link www.unser-ferienprogramm.de/schwarzenbek.
Diejenigen, die keinen eigenen PC haben, können sich im Jugendzentrum Schwarzenbek (Mo – Fr 15:00 bis 20:00 Uhr) persönlich oder telefonisch unter der Nummer 04151 / 5617 melden. Die Mitarbeiter vor Ort helfen Euch gern weiter. In diesem Jahr sind besonders viele Ausflüge geplant, aber es gibt auch wieder Spiel-, Spaß- und Sportangebote vor Ort. Hier schon mal eine kleine Programmauswahl: Seepferdchen Schwimmschule; Stopp heißt Stopp – ein Selbstbehauptungskurs; Lego Robotik (Kooperation mit der Stadtbücherei); Euer eigener Trickfilm; Ein Tag am Meer; Heute wird ein Ewer gebaut; Heidepark u v m.

Main Menu

  • Home
  • Impressum
    • Satzung
    • Teilnahmebediengung
  • Ferien mit dem SJR

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?